SINGLE TEMPLATE

Einen Diskussionskreis gründen

Du möchtest Dich vor Ort in die Progressive Soziale Plattform einbringen, mit anderen Unterstützer*innen austauschen und über wichtige politische Themen diskutieren? Dann haben wir folgenden Vorschlag für Dich: Gründe einen Diskussionskreis bei dir vor Ort.

1. Melde Dich unter diskussionskreis@plattform.pro und schreibe uns, wer Du bist, wo Du wohnst, ob Du schon politische oder organisatorische Erfahrungen gesammelt hast und wir setzen uns mit Dir in Verbindung.

2. Lies dir diesen Leitfaden durch. Wenn du Hinweise zur Verbesserung hast, immer her damit: wir@plattform.pro.

3. Bevor Dein Diskussionskreis stattfindet, lass es uns bitte wissen. So können wir gezielt die Unterstützer*innen in Deiner Region anmailen, ggf. den Termin auf unserer Seite veröffentlichen und die Chance steigt, dass noch ein paar mehr Leute teilnehmen können. Es wäre doch schade, wenn niemand von deinem Vorhaben erfahren würde!

4. Wenn es bei Dir vor Ort schon einen Diskussionskreis gibt, findest Du die Terminankündigungen auf unserer Homepage.

Lass uns gemeinsam Diskussionen anstoßen! Die Progressive Soziale Plattform lebt vom Engagement der Unterstützer*innen, von Euren Ideen und Eurer Aktivität. Die Treffen sollen regelmäßig stattfinden, um dort konkrete politische Fragen und Diskussionsanregungen zu besprechen, die Ihr der Webseite der Plattform entnehmen könnt. Aber natürlich könnt Ihr Euch auch selbst überlegen, über was Ihr gerne sprechen wollt. Im Folgenden wollen wir Euch einige Tipps für den Aufbau und die Organisation der Treffen an die Hand geben.

Organisation/Beteiligung/Vorbereitung der Treffen

Wir sind kritisch. Deshalb sind wir hier. Wir wollen Politik neu verstehen und Möglichkeiten konkreter sozialer Verbesserung einbringen, jenseits der neoliberalen Alternativlosigkeit. Wir wollen die Politik bewegen und Denkanstöße für einen Sozialstart bieten.

Um nach außen zu wirken, müssen wir nach innen gut organisiert sein. Aber wie soll diese Organisation aussehen? Das ist eine Frage, die wir gern zusammen mit Euch beantworten wollen. Wir schlagen Euch daher vor, für den ersten Diskussionskreis bei Euch vor Ort das Thema: „Wie soll die Progressive Soziale Plattform organisiert sein?“ anzugehen. Auf Eure Ideen sind wir sehr gespannt. Kommuniziert sie gerne unter dem Hashtag #MeinePlattform oder schreibt uns eine Mail an diskussionskreis@plattform.pro.

In diesem Beitrag findest Du weitere Anregungen oder Themenvorschläge, die Ihr diskutieren

könnt. Zu welchen Ergebnissen Eure Diskussion führt, liegt natürlich an Euch. Wir möchten Euch aber den Einstieg in ein Thema so einfach wie möglich gestalten und Euch bei der Vorbereitung unterstützen.

Eine gute Vorbereitung ist in jedem Fall wichtig. Wir schlagen Euch vor, jedes Treffen unter eine andere Überschrift zu stellen und gezielt ein Thema zu diskutieren.

Räumlichkeit/Ort

Bitte sucht für Eure Treffen einen Ort, der für viele gut erreichbar und möglichst barrierefrei ist. Um auch Menschen mit schwierigeren ökonomischen Voraussetzungen die Teilnahme zu ermöglichen, wäre es gut, wenn der Ort nicht mit höheren Folgekosten verbunden ist.

Einen Diskussionskreis leiten

Wenn neue Personen dabei sind, stellt Euch einander kurz vor. Dann solltet Ihr eine*n Moderator*in bestimmen, der oder die das Treffen leitet. Ab 6 Teilnehmer*innen lohnt es sich, eine Redeliste zu führen. Die Redeliste kann bei wenigen Diskussionsteilnehmer*innen von der Moderation geführt werden, bei großen Gruppen wird ein*e Leiter*in der Redeliste bestimmt. Es macht Sinn, diese Aufgaben rotieren zu lassen, so dass alle das Moderieren üben können und sich keine ungewollten Hierarchien in der Runde bilden. Generell ist es sinnvoll, mit Wortmeldungen zu arbeiten, damit nicht nur der oder die Dominanteste bzw. Lauteste spricht.

Am Anfang des Treffens steckt Ihr Euch Ziele und haltet diese in einer Tagesordnung fest. Damit Eure Ergebnisse, Ideen und der Diskussionsstand nicht verloren gehen, protokolliert Eure Treffen bitte oder nehmt euch am Ende Zeit für eine kurze Zusammenfassung. Zum Schluss könntet Ihr besprechen, wer beim nächsten Mal moderieren wird und um welches Thema es dann gehen soll.

Gesprächsteilnehmer*innen

Wir bitten Euch, auf ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Männern und Frauen zu achten und Menschen mit Migrationshintergrund oder Behinderung zu ermutigen, bei Euch mitzumachen. Auch ist es bereichernd, wenn die Diskussionsteilnehmer*innen unterschiedliche Perspektiven mitbringen, z.B. als Akademiker*in oder Nicht-Akademiker*in, weil sie unterschiedliche Berufe ausüben oder weil sie jung oder alt sind. Je heterogener die Gruppe, desto besser. So stellt ihr sicher, dass ihr keine Perspektive vergesst.

Gesprächsregeln

Wir gehen wertschätzend und respektvoll miteinander um. Wir lassen einander aussprechen und sind offen für neue Ideen und konstruktive Auseinandersetzung. Sollte sich jemand nicht wohlfühlen, wird Raum geschaffen über die Gründe zu sprechen. Achtet auf ein ausgewogenes Verhältnis von Redebeiträgen von Männern und Frauen. Die Erfahrung zeigt, dass Männer sich in politischen Kontexten viel Redezeit nehmen. Sollten die Männer deutlich öfter und länger sprechen, kann man eine Quotierung zu Gunsten der Frauen einführen. Ebenso sollten jene bevorzugt dran genommen werden, die sich bisher noch nicht zu Wort gemeldet haben. Wenn Ihr merkt, dass Redebeiträge deutlich zu lang sind und sich wiederholen, weist den oder die Redner*in darauf hin. Eine weitere Möglichkeit ist die Begrenzung der Redezeit, beispielsweise auf 2 Minuten. Achtet auf einfache, für jeden verständliche Sprache. Eine Aneinanderreihung von Fachbegriffen ist für den Austausch eher hinderlich.

Moderationsregeln

Als Moderator*in hast Du eine verantwortungsvolle Rolle während des Treffens. Du bist dafür zuständig, die Gruppe beim Thema zu halten, so dass die gesteckten Ziele für die Diskussionsrunde eingehalten werden können.

Dazu gehört:

  • Einen klaren Rahmen des Treffens setzen
  • Wenn die Runde vom Thema abkommt, zurück zur Fragestellung führen
  • Wiederholungen ansprechen und auf Redezeit hinweisen
  • Eigene Beiträge zurück stecken und den Fokus auf die Leitung des Gesprächs legen
  • Mehr hören als sagen
  • Bei möglichen Unklarheiten (z.B. Fachbegriffen) einhaken und den oder die Redner*in um Erklärung bitten
  • Am Ende eines Punktes das Ergebnis oder den Diskussionsstand kurz zusammenfassen

Es ist eine gute Idee, auch die Rolle des Moderators bzw. der Moderatorin abwechselnd zu füllen. So kann sich jede und jeder einmal in verschiedenen Rollen einbringen. Außerdem verhindert dies eine Dominanz einiger weniger Personen in der Gruppe. Gib diesen Leitfaden weiter an die Person, die nach dir die Moderation übernimmt.

Kommunizieren der Ergebnisse

Ihr diskutiert nicht umsonst. Mit den Diskussionskreisen versuchen wir es vielen Menschen zu ermöglichen, Ideen zu entwickeln und sich inhaltlich einzubringen.

Schickt uns dafür Eure Ergebnisse, Ideen oder den Diskussionsstand an diskussionskreis@plattform.pro.

Hier findet Ihr diesen Text als PDF.

 

(c) 2017 - 2023 Plattform.PRO